Worum geht es in dem Projekt?
Wie arbeiten wir?
Im Rahmen des themenübergreifenden, international vergleichenden Forschungsdesigns wird CareOrg eine Kombination aus unterschiedlichen Forschungsmethoden anwenden, wie etwa vergleichende Policy-Analysen und fünf vertiefende, länderspezifische und themenorientierte Fallstudien.
Polen
Das Unterprojekt beleuchtet die transnationale Organisation von Altenpflege in Privathaushalten, vorwiegend in Deutschland, aber auch in Polen und, seit Kurzem, in den Niederlanden. Hierbei wird untersucht, welche Rolle Vermittlungsagenturen im Prozess der Definition und Kodifizierung dessen, was Live-In-Pflege sei, spielen. Das Hauptaugenmerk wird auf der Ausbildung und ihrer Anerkennung im Rahmen von Arbeitsmanagements- und Rekrutierungsprozessen liegen. Polen nimmt für Zentral- und Osteuropa eine Pionierrolle in der Entwicklung von Migrationsinfrastrukturen für die Altenpflege ein, sowohl als Empfängerland für Arbeitskräfte aus der Ukraine, als auch als Ansatzpunkt für die Rekrutierung aus anderen zentral- und osteuropäischen, beziehungsweise Nicht-EU-Ländern. Das Unterprojekt erforscht
- die Ausbildung als neu entstehendes Geschäftsfeld;
- Professionalisierung, Formalisierung und Digitalisierung der Anwerbung und Arbeit;
- die Institutionalisierung des Sektors: die Art, wie migrantische Live-In-Care-Arbeit in öffentlichen, akademischen und beruflichen Diskursen thematisiert wird und Einfluss auf Politiken und Regulierungen erhält.
Tschechische Republik und Slowakei
Diese Fallstudie widmet sich den miteinander verbundenen Fällen der Tschechischen Republik und der Slowakei. Hierbei liegt der Fokus auf der Entstehung gemeinsamer Infrastrukturen zur Rekrutierung von Pflegepersonal, Weitervermittlung an Kunden sowie für den Transport und die Ausbildung. Das Unterprojekt wird die Rolle untersuchen, welche diese geteilten Infrastrukturen spielen für:
- die Einführung und Schaffung „neuer” Zielländer für die Pflegearbeit;
- den Übergang zu einer formalisierten Pflegelandschaft und allgemeiner Professionalisierung;
- die politische Organisation von Care-Arbeiter*innen.
Die Fallstudie priorisiert die Perspektiven der Care-Arbeiter*innen und wird mit ihren Bottom-up-Initiativen und sozialen Räumen beginnen, wie z. B. den selbstorganisierten Transportwegen oder Online-Foren, die oft als Rekrutierungsräume für Schulungen und politische Organisation durch Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften dienen. Im Rahmen der Studie wird ein besonderes Augenmerk auf neue soziale Beziehungen (Koalitionen, Spannungen oder Wettbewerb) gelegt, die zwischen Care-Arbeiter*innen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichem ethnischem Hintergrund entstehen.
Ungarn
Rumänien
Die Ukraine
Wir sind uns der raschen und dramatischen Verschlechterung der Situation angesichts des Krieges in der Ukraine bewusst: Verlust von Menschenleben, massive Schädigung von Lebensgrundlagen, Infrastrukturen und Häusern, Abwanderung der Bevölkerung (insbesondere von Frauen mit Kindern) und eine damit einhergehende Veränderung der Demografie (Männer, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen bleiben zurück). All dies wird das Bild des Bedarfs an Pflege und ihrer Bereitstellung drastisch verändern. CareOrg hat die kollektive Verpflichtung und die wissenschaftlichen Kapazitäten, um auf die sich entwickelnde Situation zu reagieren.
Wir setzen uns für engagierte Forschung ein: Wir werden in örtlichen Workshops partizipativ forschen, um Informationen für politische Interventionen, den Kapazitätsaufbau und die Ko-Produktion von Wissen (auf regionaler, nationaler und EU-Ebene) auszutauschen, und einen Dokumentarfilm drehen, um zentrale Beteiligte zu mobilisieren und ihnen eine aktive Rolle bei der Wissensproduktion zu ermöglichen.
Hintergrund des Projekts
CareOrg wird im Rahmen des Programms „Herausforderungen und Potenziale für Europa“ von der VolkswagenStiftung gefördert.